

Nachhaltige Altersvorsorge: Das sollten Versicherungsmakler wissen
Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Noch wird er jedoch meist vorrangig mit Bereichen wie Kleidung, Ernährung und Mobilität in Verbindung gebracht. Doch auch bei Geldanlagen wird zunehmend Wert darauf gelegt, nachhaltig zu investieren. Entscheidend für Versicherungsmakler: In der Altersvorsorge müssen Kunden sich nicht zwischen Nachhaltigkeit und Rendite entscheiden.

Besonders Familien mit Kindern fühlen sich verantwortlich, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. (Bild Zurich Gruppe Deutschland / Stocksy United)
Doch wissen die Kunden das auch? Lesen Sie hier, was Sie als Versicherungsmakler wissen sollten, um bei der Beratung auf die Anforderungen und Wünsche Ihrer Kunden eingehen zu können.
Betriebliche Altersvorsorge
Gesetzliche Rente, betriebliche Altersvorsorge, private Vorsorge oder einfach nur sparen – Optionen, für die Zukunft vorzusorgen, gibt es viele. Klar ist: Egal, in welcher Lebensphase Kunden sich aktuell befinden, die gesetzliche Rente reicht in der Regel nicht aus. Eine frühzeitige und umfassende Beratung Ihrer Kunden ist deshalb umso wichtiger – insbesondere, wenn es um die betriebliche Altersvorsorge, kurz bAV, geht.
Denn: „Die Vorteile einer betrieblichen Altersvorsorge sind nur wenigen klar“, betont Jan Roß, Bereichsvorstand Maklervertrieb bei Zurich. Und ergänzt: „Versicherungsmakler sollten nicht auf Sonderleistungen oder Aktionismus des Gesetzgebers warten, sondern bereits heute das Geschäftsmodell im bAV-Segment mit konkreten Ansätzen des eigenen Hauses unterlegen.“ Zurich unterstützt hier, etwa durch qualifizierte persönliche Ansprechpartner für Versicherungsmakler vor Ort. Das Zurich Backoffice hilft außerdem bei der Angebotserstellung.
Nachhaltig investieren
Besonders bei jüngeren Menschen steht das Thema Altersvorsorge häufig nicht direkt oben auf der Prioritätenliste. Dabei ist den meisten klar, dass sie privat vorsorgen müssen. Eine repräsentative Studie der Zurich im Dezember 2019 zeigt: Sie möchten dabei nachhaltig investieren, ohne auf Rendite verzichten zu müssen. So gaben 68 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland und 75 Prozent der 18- bis 35-Jährigen an, dass ihnen nachhaltige Anlagen wichtig sind. Besonders junge Menschen mit Kindern fühlen sich verantwortlich, in eine gute Zukunft zu investieren.
Und das ist heute bereits leichter, als viele denken: Anhand der ESG-Kriterien erkennen Sie nachhaltige Anlagemöglichkeiten. ESG steht für Environmental, Social und Government und bezeichnet die Implementierung von Umwelt- und sozialen Themen sowie Unternehmensethik in Investments. Spätestens ab 2021 werden Sie bei Finanz- und Vorsorgethemen nicht mehr um die Berücksichtigung dieser Kriterien herumkommen. Der Grund: Die EU-Kommission wird in Europa sowohl die nachhaltige Geldanlage als auch eine ebensolche Finanzberatung ab 2021 fest verankern. Die gesamte Finanzbranche soll so für die Erreichung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsziele – allen voran der Bekämpfung des Klimawandels – herangezogen werden.
Ein weiterer entscheidender Aspekt für Ihre Kunden: Nachhaltigkeit kostet keine Rendite. So ist es möglich, auf die Sicherheit einer Rentenversicherung zu bauen, Renditechancen der Kapitalmärkte optimal zu nutzen und etwas Gutes für die Umwelt und unsere Gesellschaft zu tun.
Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Hier geht’s zum neuen Zurich Maklerimpuls. Auf dem neuen Content Hub der Zurich Gruppe Deutschland finden Versicherungsmakler alles rund um aktuelle Entwicklungen in der Branche sowie nützliche Informationen, die Ihnen dabei helfen, auf die veränderten Anforderungen der Kunden und der Versicherungen einzugehen.