

Versicherungsmakler: Das sollten Ihre Gewerbekunden jetzt wissen
Viren, Trojaner, Datendiebstahl: Mit der rasant fortschreitenden Digitalisierung gewinnt auch das Thema Cybersicherheit zunehmend an Wichtigkeit für Unternehmen. Diese Strategien können Sie als Versicherungsmakler Ihren Kunden jetzt an die Hand geben.

Helfen Sie Ihren Gewerbekunden, ihre Daten zu schützen. (Bild: Zurich Gruppe Deutschland)
Immer mehr Prozesse im unternehmerischen Alltag werden digitalisiert und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Sicherheit. Cyberangriffe, wie Computerviren, Datenmanipulation und Erpressungen können heute gerade kleine bis mittelständische Unternehmen in rasanter Geschwindigkeit in eine existenzbedrohende Situation bringen – denn die Konsequenzen für Budget und Image eines gehackten Unternehmens sind immens.
Erschreckend: Bereits die Hälfte aller KMUs in Deutschland wurde schon einmal zum Opfer eines Cyberangriffs – Tendenz steigend. Kaum verwunderlich also, dass sich immer mehr Unternehmen fragen, wie sie für ein sicheres Fundament sorgen können.
Homeoffice und mobiles Arbeiten sorgen für ungeahnten Risiken
Bereits der Schutz eines festen Firmenstandortes bringt gewisse Herausforderungen mit sich – durch die Pandemie wurden viele Unternehmen Anfang des Jahres zusätzlich vor ganz neue Aufgaben gestellt. Was folgte war die Suche nach flexibleren Lösungen durch mobile Arbeitsplätze und Homeoffice.
Doch auch – oder eben gerade – diese Arbeitsumgebungen sind nicht vor Risiken durch Phishing-Mails, Datendiebstahl oder Manipulation gefeit. Ganz im Gegenteil: Viele Mitarbeiter haben in der aktuellen Lage oft Schwierigkeiten, Privates und Geschäftliches Hardware-technisch zu trennen – was oft auch in Sachen Datensicherheit zu Lücken führen kann. Denn selbst einfache, unbewusste Fehler können im schlimmsten Fall dazu führen, dass gesetzliche Datenschutzbestimmungen verletzt werden. Wichtig: Die Unternehmen haften, wenn personenbezogene Daten oder vertrauliche Unternehmensdaten Dritter verloren gehen oder veröffentlicht werden.
Dabei gibt es einfache Verhaltensweisen, die Sie als Versicherungsmakler Ihrer Gewerbekundschaft unabhängig von einer Versicherung an die Hand geben können:
- Regelmäßige Aufklärung: Nur, wenn die Beschäftigten über potenzielle Angriffsmöglichkeiten aufgeklärt und in Sachen Sicherheit geschult ist, kann Aufmerksamkeit geschaffen werden.
- Aktualität der Arbeitsplätze: Hardware und Software sollten stets auf dem neuesten Stand sein und Updates regelmäßig installiert werden.
- Klare Grenzen schaffen: Berufliches und Privates etwa durch die Nutzung unterschiedlicher Endgeräte zu trennen, kann die digitale Angriffsfläche minimieren.
- Für Absicherung sorgen: Sowohl der Passwortschutz (z.B. durch Zwei-Faktor-Authentifizierung) als auch Firewalls sollten den neuesten Standards entsprechen.
Darauf kommt es bei einem guten Cyberschutz an
Überall dort, wo vertrauliche, personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist ein Fehler schnell passiert. Egal ob dieser unbeabsichtigt herbeigeführt oder mutwillig provoziert wird: Unternehmen müssen sich einmal mehr mit der eigenen Cybersicherheit auseinandersetzen.
Versicherungen zum Cyberschutz sollten dabei ein möglichst breites Spektrum an Leistungen anbieten. Wichtige Vertragsbestandteile sind unter anderem: Kostenübernahme für Instandsetzungsmaßnahmen und Betriebsunterbrechung nach einem Cybervorfall, Rechtschutz und Haftpflichtdeckung bei Datenschutzvorfällen, Soforthilfe bei Erpressungen und natürlich auch Unterstützung durch Experten im Schaden- oder Verdachtsfall.
Cyberakttacken in den eigenen Reihen: Auch Mitarbeiter können zum Täter werden
Vertrauen ist ein hohes Gut – und insbesondere im unternehmerischen Kontext auch ein Wert, an dem viel Kapital hängt. Sicherlich ist ein gewisses Maß an Vertrauen, insbesondere den eigenen Mitarbeitern gegenüber, unerlässlich, um eine positive Unternehmenskultur aufzubauen. Was aber, wenn genau diese Vertrauensbasis ausgenutzt wird und Cyberattacken aus dem internen Kreis auf ein Unternehmen kommen? Eine Vertrauensschadenversicherung kann in diesem Fall eine ideale Ergänzung zum eigentlichen Cyberschutz für Ihre Gewerbekunden sein, um eine sichere Basis für zwischenmenschliches Vertrauen zu schaffen. Denn bei Betrug, Untreue, Unterschlagung oder anderen kriminellen Handlungen durch Mitarbeiter oder andere Vertrauenspersonen übernimmt die Vertrauensschadenversicherung den dadurch entstandenen finanziellen Schaden.
Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Hier geht’s zum neuen Zurich Maklerimpuls. Auf dem neuen Content Hub der Zurich Gruppe Deutschland finden Versicherungsmakler alles rund um aktuelle Entwicklungen in der Branche sowie nützliche Informationen, die Ihnen dabei helfen, auf die veränderten Anforderungen der und der Versicherungen einzugehen.