

Darum ist Bewegung gerade im Homeoffice so wichtig
Die Pandemie hat im letzten Jahr Millionen Arbeitnehmer*innen von heute auf morgen ins Homeoffice befördert. Für viele ist das Arbeiten von zu Hause nach wie vor – oder aufgrund steigender Infektionszahlen wieder – Realität. Inzwischen ist klar: Corona hat unsere Art zu arbeiten nachhaltig verändert.

Auch in Zukunft werden viele Arbeitnehmer*innen – zumindest teilweise – im Homeoffice arbeiten. (Bild: AJ Produkte)
Auch für Arbeitgeber*innen ergeben sich daraus ganz neue Herausforderungen – schließlich tragen sie auch im Homeoffice Verantwortung für die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Das schwedische Traditionsunternehmen AJ Produkte, das Dependancen in 19 europäischen Ländern betreibt, weiß: Mit der richtigen Büroausstattung und praktischen Tipps für ein aktives Homeoffice sorgen Arbeitgeber*innen dafür, dass ihre Mitarbeiter*innen auch im Homeoffice gesund und produktiv bleiben.
Bewegung nicht vergessen
Das Homeoffice wird bleiben: Im Rahmen einer Studie, die das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) durchgeführt hat, gaben immerhin 42 Prozent der befragten Unternehmen an, das Angebot, von zuhause aus zu arbeiten, auch nach dem Ende der Corona-Pandemie ausweiten zu wollen.Eine von vielen Menschen begrüßte Flexibilität, die viele Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich bringt.
Denn durch den Wechsel ins Homeoffice und die Aufforderung, wann immer möglich zu Hause zu bleiben, fehlt vielen Menschen aktuell vor allem alltägliche Bewegung: Die Fahrt zur Arbeit mit dem Rad, der Gang in die Kantine oder auch einfach kleine Wege im Büro fallen zurzeit weg. Dabei ist es beim Arbeiten besonders zwischendurch wichtig, sich immer mal wieder kurz zu bewegen. So wird Verspannungen und Schmerzen vorgebeugt und die Konzentration bleibt hoch.

Ein aktiver Stuhl kann dabei helfen, die Körperhaltung zu verbessern und auch während der Arbeit aktiv zu sein. (Bild: AJ Produkte)
Um nicht nach Feierabend festzustellen, dass man bis auf kurze Wege ins Bad oder in die Küche die meiste Zeit des Tages in einer Position am Schreibtisch verharrt hat, kann es hilfreich sein, feste Termine für kurze Bewegungspausen zu planen. Noch besser: Verabreden Sie sich mit Kolleg*innen zu einer kurzen Sporteinheit – etwa für eine Yoga-Session. So sorgen sich auch gleich dafür, dass sich die Gespräche mit den Kolleg*innen nicht nur auf berufliche Themen beschränken. Schließlich fällt in der aktuellen Situation auch der kurze Plausch an der Kaffeemaschine weg. Ein Spaziergang in der Mittagspause sorgt zusätzlich für Bewegung und frische Luft, sodass es danach konzentriert weitergehen kann.
Richtig sitzen – oder doch lieber stehen?
Doch auch mit Bewegungspausen verbringen wir im Homeoffice einen großen Teil des Tages damit, am Laptop zu sitzen. Das kann schnell unbequem werden, denn der heimische Küchenstuhl ist meist nicht dafür ausgelegt, mehrere Stunden darauf zu sitzen. Ein ergonomischer Schreibtischstuhl ist deshalb auch im Homeoffice ein Muss. Dieser sollte an Körpergröße und Gewicht angepasst werden können und eine gute Unterstützung für Arme, unteren Rücken und Beine bieten. Ein guter Bürostuhl folgt den Bewegungen des Körpers und hilft, richtig zu sitzen.
Wer dazu tendiert, lange in einer Position zu verharren, für den kann ein aktiver Stuhl eine gute Wahl sein. Aktive Bürostühle animieren dazu, die Körperhaltung immer wieder leicht zu variieren, indem sie durch Bewegung dafür sorgen, dass Sie das Gleichgewicht halten müssen. Hier gibt es verschiedene Varianten wie etwa Bewegungsstühle, Balance-Stühle, Balance-Bälle oder Sattelstühle. Durch aktives Sitzen wird die Rücken- und Rumpfmuskulatur aktiviert, die Körperhaltung verbessert und die Durchblutung gefördert. Und das, ohne dass Sie die Anstrengung selbst bemerken.

Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch bleiben Sie auch während eines langen Arbeitstages immer in Bewegung. (Bild: AJ Produkte)
Noch besser ist es, wenn Sie zwischen Sitzen und Stehen wechseln können. Das Arbeiten im Stehen entlastet den Rücken und sorgt für eine bessere Durchblutung – insbesondere in den Beinen. Die stehende Haltung wirkt darüber hinaus aktivierend – wir arbeiten produktiver. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch ist es unkompliziert, die Position beim Arbeiten beliebig oft zu verändern.
Klar ist: Wenn Sie als Unternehmen auch im Homeoffice dafür Sorge tragen, dass die Beschäftigten aktiv bleiben, fördern Sie damit nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Produktivität der Mitarbeiter*innen – und stärken nebenbei Ihr Image als flexibler und attraktiver Arbeitgeber. Anbieter von Büromöbeln, wie AJ Produkte, unterstützen Sie dabei: Mit persönlicher Beratung helfen sie Ihnen, die für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter*innen passende Ausstattung – im Homeoffice und im Büro – zu finden.