

Was ist Freiheit?
Was macht mich glücklich? Es sind Fragen wie diese, die Felix von der Laden sich immer wieder gestellt hat. Und das nicht nur in einem Jahr, in dem das Thema Freiheit die ganze Bundesrepublik beschäftigt - nie haben wir nach Fragen zum Thema “Freiheit” öfter gegoogelt als im Mai 2021

Aus Felix’ Schulzeit-Projekt ist längst ein Fulltime-Job geworden. Seit zehn Jahren veröffentlicht der 26-jährige Kölner Videos auf YouTube und hat bei seiner täglich wachsenden Community einen Riesen-Erfolg. Hier erzählt Felix, welche Fragen er sich stellt.
Freiheit bedeutet für mich erstmal ganz allgemein die Freiheit, Entscheidungen treffen zu können und nicht einfach nur irgendetwas machen zu müssen und dem Trott sprichwörtlich hinterher zu laufen. Freiheit heißt, dass man sich überhaupt erstmal die Frage stellen kann „Was möchte ich machen?“ „Was gefällt mir?“ „Was möchte ich erreichen und was erfüllt mich?“. Die Freiheit, sich diese Fragen überhaupt stellen zu können, bedeutet für mich ein ganz großes Privileg. Gleichzeitig bringt diese Freiheit auch eine Verantwortung mit sich, denn wir möchten sie gut nutzen.
Hier in Deutschland sind wir in Bezug auf unsere Entscheidungsfreiheit sehr privilegiert, was man zum Beispiel an der freien Berufswahl nach der Schule sieht. Wir können alles googeln und Informationen einholen. Auch in unserer Partnerwahl sind wir frei – wir können lieben und heiraten, wen wir möchten. Freiheit ist etwas extrem Wertvolles und Schönes, weil man so die Chance bekommt, sich selbst und den Sinn des Lebens zu hinterfragen. Glücklich zu sein und den Menschen um uns herum Glück zu schenken ist für mich das höchste Ziel. Dieses Glück ist wiederum in vielen Bereichen abhängig von den Entscheidungen, die man trifft , von den Suchen, die man tätigt – und der Freiheit, auf der die Entscheidungen aufbauen.

Ich bin total glücklich, heute das tun zu können, was ich tue – Menschen mit meinen Videos zu unterhalten und Fragen zu stellen. Aus einem Hobby neben der Schule ist mittlerweile ein großes Business geworden, das mich unglaublich auf Trab hält. Der Weg dahin war gar nicht immer einfach – ich musste zum Beispiel auch meinen Eltern erklären, warum ich die Uni erstmal abbreche, aber es hat sich gelohnt. Angefangen hab ich mit Gaming-Videos, was ich auch immer noch gern mache, aber ich habe mich auch immer selbst neu ausprobiert und es ist mir gelungen, die Zuschauer auch für neue Themen zu begeistern. Events, Reisen, Longboards, Autos und Motorsport – es ist ganz viel dabei. Wichtig ist es mir immer, die Leute von Beginn an mitzunehmen – meine Community und Zuschauer entdecken so mit mir ganz neue Themen und werden selbst inspiriert.

Oft stelle ich mir die Frage, was mich eigentlich glücklich macht und was mich zufrieden stellt. Es bringt ja nichts, wenn man vielleicht nach außen hin den tollsten Job hat, aber selbst gar nicht zufrieden ist. Auch viel Geld, ein tolles Auto oder andere Statussymbole können niemals Glück und Zufriedenheit ersetzen.
Die Frage nach dem Glück ist allerdings auch ziemlich tricky, denn als Menschen gewöhnen wir uns an alles. Nicht alles, was uns heute glücklich macht, ist von Dauer. Die Frage nach dem Glück und der Sinnhaftigkeit muss man sich entsprechend immer wieder neu stellen.

Felix von der Laden
Auch durch meine Videos möchte ich andere Menschen inspirieren, selbst Anregungen zum Glücklichsein zu finden – sei es durch einen neuen Job oder ein neues Hobby. Wenn meine Videos den Zuschauern Momente des Glücks bescheren, sie unterhalten und inspirieren, ist das für mich ein großes Kompliment. Videos können schließlich als audiovisuelle Medien auch sehr gut Emotionen übertragen und Menschen berühren.
Die meistgestellte Frage, die ich aus der Community bekomme, ist die Frage, wann das nächste Video erscheint. Oder wie ich Youtuber geworden bin. Ob man bei mir arbeiten oder mich mal treffen kann. Viele Menschen fragen sehr persönlich, erkundigen sich nach meiner Meinung und sehen in mir einen Kumpel, denn durch die Videos entsteht eine gewisse Nähe und man tauscht sich aus. Das fördert Verbundenheit und das finde ich toll.

Allgemein fände ich es in unserer Gesellschaft schön, wenn mehr Fragen nach dem Warum gestellt würden. „Warum denkst Du dieses oder jenes?“ „Warum siehst Du das so?“ „Warum hast Du das gesagt?“. Oft werden einfach Meinungen gegeneinander gestellt und bewertet. Meistens haben Haltungen und Einstellungen einen Grund – und Nachfragen kann das Miteinander so viel schöner machen. Ehrliche, interessierte Fragen sind eine wichtige Voraussetzung für Kommunikation und gegenseitiges Verständnis.
Felix ist seinem Herzen gefolgt, hat sich Vieles durch Recherchen selbst angeeignet und einfach „gemacht“ – heute hat er mit seiner Arbeit großen Erfolg und lebt seinen Traum. Wenn auch in dir neue Fragen aufkommen, leg einfach los. Denn jede Suche bringt dich weiter.
Weitere Fragen und ihre jeweiligen Geschichten findet ihr hier:

Was ist Freiheit?
Freiheit bedeutet für mich erstmal ganz allgemein die Freiheit, Entscheidungen treffen zu können und nicht einfach nur irgendetwas machen zu müssen und dem Trott sprichwörtlich hinterher zu laufen.

Was bedeutet inklusive Sprache?
Die Sprache spielt bei der Marginalisierung von Minderheiten eine ganz zentrale Rolle. In meinen Augen ist sie häufig die Wurzel des Übels, wenn Kindern etwa von Klein auf durch bestimmte Mantras und Ideologien Schemata vermittelt werden.

Wofür steht LGTBQI+?
Wichtiger als die Frage, wofür etwas steht, ist die Frage, wie es Menschen geht. Für ersteres gibt es viele gute Erklärungen im Internet. Für letzteres muss man zuhören können und wollen.