Expertin im Interview: Wie weit komme ich mit einem E-Auto?
Elektroautos bieten Fahrfreude pur: Immer mehr Menschen finden Gefallen am sofortigen Ansprechen des E-Motors und dem beinahe lautlosen Gleiten durch den Stadt- oder Überlandverkehr. Dabei sind rein elektrisch angetriebene Autos lokal komplett emissionsfrei. Kein Wunder, dass ihre Anschaffung gefördert wird. Und trotzdem zögern immer noch viele Menschen beim Umstieg von einem Verbrenner auf ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Ihre Sorge: Ist die Reichweite groß genug?

BMW iX3
Darüber haben wir mit Stephanie Danners von BMW gesprochen. Als Teil der Leitung von BMW i ist sie zuständig für die Befähigung der Elektromobilität und weiß daher ganz genau, worauf die Fahrer*innen von Elektroautos achten müssen – und was sie über das Laden ihres E-Autos wissen sollten.

Stephanie Danners - Teil der Leitung von BMW i
Die Vorteile eines Elektroautos liegen auf der Hand: Manche entscheiden sich dennoch gegen ein vollelektrisches Auto, weil sie Bedenken bezüglich der Reichweite haben. Zu Recht?
Hinter diesen Bedenken steckt meist die unbegründete Befürchtung, die nächste Ladesäule wäre weit weg. Von unseren BMW- und MINI-Kunden, die rein elektrisch fahren, wissen wir, dass sie nach 66 bis 70 Kilometern Strom tanken. Dabei ist zum einen die Reichweite unserer E-Fahrzeuge viel, viel höher, zum anderen ist das öffentliche Ladenetz ist bereits weitaus besser ausgebaut, als viele annehmen.
Das heißt, ich kann mit dem E-Auto auch problemlos längere Strecken in den Urlaub fahren?
Wer in den Urlaub fährt, weiß ja, wohin es geht. Da lassen sich Ladestopps prima planen. Mit der BMW Charging Card hat man Zugang zu einem ständig wachsenden Ladenetzwerk mit mehr als 50.000 öffentlichen Ladepunkten allein in Deutschland und über 200.000 in Europa. Hinzu kommen rund 400 Ladeparks mit IONITY High-Power-Charging- Ladesäulen an den wichtigsten europäischen Autobahnstrecken. All diese Ladepunkte sind sowohl im Navigationssystem als auch in der My BMW App hinterlegt. Mit dieser App können Sie Ihre Reiseroute übrigens ganz bequem vom Café oder von der Couch aus planen und direkt ans Fahrzeug übertragen.
Wenn ich mich entschieden habe, eine High-Power-Charging-Ladesäule anzusteuern: Wie lange dauert das Stromtanken dort?
Das kommt auf Ihr Fahrzeug an. Beim BMW iX3 reichen bereits sieben Minuten für 100 Kilometer mehr Reichweite. Und eine komplett leere Batterie ist in etwas mehr als einer halben Stunde wieder zu 80 Prozent geladen. Zeiten, die man mit einem schnellen Espresso oder einem kleinen Snack gut überbrücken kann.
Hängt die Reichweite tatsächlich nur von der Ladezeit ab?
Wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor spielen auch andere Faktoren eine Rolle: das individuelle Fahrverhalten, das Ladegewicht des Fahrzeugs, dessen Bereifung – und etwas mehr als bei Benzinern oder Dieselfahrzeugen – die Außentemperatur. Natürlich schalten wir im Winter gerne die Heizung und Sitzheizung im Wagen ein. Das kostet Strom und damit Reichweite. Aber auch hier bietet die My BMW App eine gute Lösung: Vor Fahrtbeginn kann man vom warmen Zuhause aus den Innenraum klimatisieren, sodass Sie beim Einsteigen eine angenehme Wohlfühltemperatur vorfinden. Dies hat den Vorteil, dass die Energie für das Heizen direkt über die Ladestation bezogen wird – das schont die Batterie und erhöht die Reichweite. Hinzu kommt die Möglichkeit des sogenannten Vorkonditionierens: Noch während des Ladevorgangs wird der Strom der Ladestation auch für die Vortemperierung der Batterie genutzt. Ist die Batterie auf optimaler Betriebstemperatur, wirkt sich auch das positiv auf die Reichweite aus.
Ladezeit des iX3 an der Wallbox
Ladezeit des iX3 an der High-Power-Ladestation
Beim Thema Laden fallen immer wieder Begriffe wie Wechselstrom, Gleichstrom oder Kilowatt. Können Sie für Technik-Laien erklären, was es damit auf sich hat?
Ich bin bei weitem keine Technikerin. Und auch E-Autofahrer müssen keine Techniker sein. Alles, was es zu wissen gilt, ist, wie man ein E-Auto lädt. Viele, die in ein BMW Autohaus kommen, sind total überrascht, wenn ihnen der Händler sagt, dass unsere BMW i Modelle auch an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose geladen werden können. Das dauert zwar etwas, weil diese nur über eine maximale Ladeleistung von 2,3 Kilowatt verfügen, funktioniert aber ganz prima. Etwas schneller – mit 11 Kilowatt Leistung – klappt das Laden an einer sogenannten Starkstromsteckdose, wie man sie auch in einigen Gebäuden findet. Beide liefern Wechselstrom. Wobei man die höchste Ladegeschwindigkeit an den bereits erwähnten High-Power-Charging-Säulen erreicht. Sie arbeiten mit Gleichstrom und laden einen BMW iX3 mit einer Leistung von 150 Kilowatt.
Bietet BMW auch Wallboxen fürs Laden zu Hause an?
Wir bieten zwei Möglichkeiten mit jeweils bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung: Einmal die BMW Wallbox, dann gibt es noch die Smart-Wallbox von unserem Kooperationspartner NewMotion Wallbox mit vielen intelligenten Funktionen – wie etwa der exakten Erfassung und Abrechnung von Ladevorgängen, was beispielsweise für Dienstwagennutzer einen großen Mehrwert bietet.
Sind die Ladekosten für Strom vergleichbar mit den Tankkosten für Benzin oder Diesel?
Wenn man sich die aktuellen Spritpreise anschaut, macht es gar keinen Spaß mehr, mit einem Verbrenner zur Tankstelle zu fahren. Da sind die Verbrauchskosten pro Kilometer bei einem Elektrofahrzeug günstiger.
Wenn ich mir einen BMW iX3 kaufe: Ist alles dabei, was ich fürs Laden brauche?
Definitiv. Sie bekommen die BMW Charging Card, die Ihnen den Zugang zu einem riesigen Ladenetzwerk sichert, den nötigen Stecker fürs öffentliche Laden und den Flexible Fast Charger fürs Steckdosenladen zu Hause samt Starkstromadapter.
Die BMW Group treibt als Pionier der Elektromobilität den Ausbau der Ladeinfrastruktur in allen Anwendungsbereichen voran: zu Hause, bei der Arbeit und entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa. Auch in Städten wächst die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte stetig: Supermärkte, Parkhausbetreiber sowie Hotels schaff en Ladesäulen für ihre Kunden – und Unternehmen tun das Gleiche für ihre Mitarbeiter. Über die Mobilitätsservices von BMW Charging können Kunden schon heute weltweit an über 279.000 Ladepunkten unterschiedlicher Betreiber einfach, komfortabel und mit völliger Kostentransparenz Strom tanken. So ist gewährleistet, dass Nutzer von Elektrofahrzeugen ihre alltäglichen Ziele jederzeit bequem erreichen.
Werden E-Autos mit Strom aus regenerativen Quellen geladen, sind sie in der Nutzung nachhaltig.Aber wie sieht es bei BMW mit der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung, Produktion und Wiederverwertbarkeit aus?
Nachhaltigkeit ist für uns ein Kernthema, bei dem wir in keinem Punkt Abstriche machen. Das Ergebnis sehen Sie unter anderem am BMW iX: Bei den Treibhausgas-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus liegt er 45 Prozent unter einem vergleichbar motorisierten Fahrzeug mit Benzinmotor. Gegenüber einem Dieselmotor sind es 35 Prozent.
Sie selbst fahren auch ein E-Auto: Was begeistert Sie ganz privat am elektrischen Fahren?
Die Agilität ist absolut vergleichbar mit einem Benziner. Aber nahezu geräuschlos unterwegs zu sein, gibt ein komplett neues Fahrgefühl. Es entspannt und macht einen ruhig. Jeder sollte es einmal ausprobiert haben. Warum nicht bei einer kostenlosen Probefahrt samt Einführung ins elektrische Laden bei einem unserer BMW Partner vor Ort?
Entdecken Sie die vollelektrischen BMW-Modelle:
Tankstelle zu Hause
Fürs Laden in der heimischen Garage bietet BMW den Kunden ein Rundum- Paket von der NewMotion Wallbox samt Installation bis zum Strom aus erneuerbarer Energie durch die Kopplung mit der eigenen Photovoltaik-Anlage. Über den BMW Digital Charging Service erhält man zudem vollen Einblick in den Energiebedarf des Fahrzeugs, den aktuellen Ladevorgang und in bereits abgeschlossene Ladevorgänge.