Anzeige
Was Rentner:innen jetzt wissen sollten

Ist die Steuererklärung für Rentner:innen immer Pflicht?

Im Jahr 2020 haben in Deutschland 21,8 Millionen Personen Leistungen in Höhe von 341 Milliarden Euro aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten, belegt das Statistische Bundesamt. Das waren 146.000 Rentenempfänger:innen mehr als im Vorjahr. Die Höhe der gezahlten Renten stieg im gleichen Zeitraum um 13,5 Milliarden Euro. Doch ab wann müssen Rentner:innen überhaupt Steuern zahlen? Und was müssen sie beim Ausfüllen der Steuererklärung unbedingt beachten? Mehr erfahren Sie in diesem Artikel.

VLH4_Titel

Muss ich als Rentner:in überhaupt eine Steuererklärung abgeben?

Alle Rentner:innen sind grundsätzlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, wenn der steuerpflichtige Teil ihrer Jahresbruttorente bzw. ihrer gesamten Einkünfte den Grundfreibetrag übersteigt. Der Grundfreibetrag liegt 2022 für Alleinstehende bei 10.347 Euro pro Jahr. Für Verheiratete gilt der doppelte Wert.

Rentner:innen müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn das Finanzamt sie dazu auffordert. Erhalten Sie eine entsprechende Aufforderung vom Finanzamt, sollten Sie zügig reagieren. Das Amt wird sonst Ihre steuerliche Situation schätzen – und das kann zu empfindlichen Steuernachzahlungen führen.

Was ist die nachgelagerte Besteuerung bei gesetzlichen Renten?

Seit das Alterseinkünftegesetz am 1. Januar 2005 in Kraft getreten ist, werden Renten in Deutschland nachgelagert besteuert. Renten sind also im Alter mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern. Die nachgelagerte Besteuerung betrifft nicht nur die gesetzliche Rente, sondern auch Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und die Hinterbliebenenrenten – wie Witwenrente oder Waisenrente. Schlechte Nachrichten gibt’s für die, die auf eine private Altersvorsorge setzen: Sowohl die Riester-Rente und Rürup-Rente als auch die betriebliche Altersvorsorge sind im Rentenalter voll steuerpflichtig und werden mit dem persönlichen Steuersatz versteuert. Bei der betrieblichen Altersvorsorge gilt das allerdings nur, wenn man steuerfreie Einzahlungen geleistet hat. Wurden die Zahlungen hingegen aus dem bereits versteuerten Einkommen geleistet, muss nur der Ertragsanteil versteuert werden. Die Beiträge, die Sie während Ihres Berufslebens in eine private Altersvorsorge einzahlen, können Sie jedoch gegebenenfalls als Vorsorgeaufwand von der Steuer absetzen.

Streit um Doppelbesteuerung von Renten

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in früheren Urteilen mehrfach betont, dass er die Besteuerung von gesetzlichen Altersrenten für verfassungskonform hält. Die obersten Finanzrichter:innen kamen dabei jeweils zu dem Entschluss, dass durch die Rentenbesteuerung grundsätzlich keine verfassungswidrige Doppelbesteuerung vorliegt. Zuletzt hat der BFH im Mai 2021 zwei weitere Klagen zu diesem Thema abgewiesen. Allerdings forderte er dabei erstmals Nachbesserungen. Der Grund: Künftigen Rentnerjahrgängen droht nach der aktuellen Gesetzeslage nämlich doch eine doppelte Besteuerung ihrer Altersbezüge.


Der BFH hat deshalb dem Bundesfinanzministerium ins Stammbuch geschrieben, für eine Änderung der bisherigen Regelungen zu sorgen und sie entsprechend anzupassen, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden. Nun ist der Gesetzgeber gefragt. Wie er das Problem lösen will, ist derzeit noch nicht absehbar. In der kommenden Legislaturperiode steht eine Reform der Einkommensteuer auf der Agenda, dabei könnte dann auch die Rentenbesteuerung geändert werden.

VLH4_Bild2

Rentenfreibetrag: Wie hoch ist er und was bedeutet er für meine Steuererklärung?

Der Rentenfreibetrag spielt in Sachen Rentenbesteuerung eine zentrale Rolle. Er ist der Teil der Rente, der nicht versteuert wird. Entscheidend für den Rentenfreibetrag ist das Jahr des Rentenbeginns. Wer 2022 in Rente geht, dem steht ein Rentenfreibetrag von 18 Prozent zu. Das bedeutet: 18 Prozent der Rente bleiben steuerfrei, 82 Prozent der Rente müssen jedoch versteuert werden. Der Rentenfreibetrag ist ein einmal ermittelter, fester Eurobetrag, der in den Folgejahren unverändert bleibt. Der steuerfreie Teil der Rente wird in den kommenden Jahren somit immer kleiner, bis 2040 alle Renten zu 100 Prozent versteuert werden müssen. 

Überblick: Entwicklung des Rentenfreibetrags in den kommenden Jahren
VLH4 - Tabelle

Wie errechne ich den steuerfreien Teil meiner Rente?

Die Grundlage für die Berechnung des Rentenfreibetrags ist die volle Jahresbruttorente. Die meisten Rentner:innen gehen allerdings unterjährig in Rente, das bedeutet: Die Rente wird im ersten Jahr in der Regel für weniger als zwölf Monate gezahlt. Deshalb wird der Rentenfreibetrag erst im zweiten – und damit vollen – Rentenbezugsjahr ermittelt.
Der Rentenfreibetrag wird übrigens für jede:n Rentner:in zu Beginn der Rente individuell festgelegt. Die jährlichen Rentenerhöhungen, die im Laufe der Rente folgen, müssen in voller Höhe versteuert werden.

Rechenbeispiel:

Peter ging am 1. April 2021 in Rente. Damit steht ihm ein Rentenfreibetrag von 19 Prozent zu. Da er 2021 allerdings nur neun Monate lang Rente bezogen hat, wird der Rentenfreibetrag erst aus der vollen Jahresbruttorente des zweiten Rentenbezugsjahrs errechnet.

Peters Jahresbruttorente 2022 betrug 12.000 Euro. Sein Rentenfreibetrag in Höhe von 19 Prozent liegt damit also bei 2.280 Euro. Der einmal ermittelte Rentenfreibetrag bleibt in den Folgejahren unverändert – auch wenn die Rente durch Rentenanpassungen steigt.

Nach Rentenanpassung plötzlich steuerpflichtig

Jedes Jahr zum 1. Juli erhöht die Bundesregierung die Renten, dabei handelt es sich um die sogenannte Rentenanpassung. Am 1. Juli 2021 konnten sich die Rentner in Ostdeutschland über 0,72 Prozent mehr Geld freuen. Im Westen gab es dagegen keine Erhöhung der Bezüge. Grund dafür war die Corona-Pandemie, die negative Auswirkungen auf die Lohnentwicklungen hatte. Zum 1. Juli 2022 stiegen die Renten im Westen dann wieder um 5,35 Prozent. Die Erhöhung im Osten Deutschlands betrug 6,12 Prozent. Der für die ostdeutschen Bundesländer maßgebliche aktuelle Rentenwert steigt damit auf 35,52 Euro. Für die westdeutschen Bundesländer beträgt der Rentenwert 36,02 Euro.

Einige Rentner:innen fürchten Jahr für Jahr, dass sie durch die Rentenerhöhung plötzlich Steuern zahlen müssen. Doch diese Sorge ist meistens unbegründet. Werden durch die Rentenanpassung doch Steuern fällig, sind diese zunächst marginal.
Den jährlichen Anpassungsbetrag müssen Sie übrigens selbst in Ihrer Steuererklärung eintragen. Es ist allerdings schwierig, den Anpassungsbetrag zu berechnen. Einfacher geht es, wenn Sie bei der Deutschen Rentenversicherung die „Rentenbezugsmitteilung zur Vorlage beim Finanzamt“ anfordern. In diesem Dokument können Sie den Anpassungsbetrag einfach ablesen.

Rechenbeispiel:

Bernhard ist Single und wohnt in Mannheim. Bisher blieb er mit dem steuerpflichtigen Teil seiner Rente unter dem Grundfreibetrag und musste keine Steuern zahlen.
Im Sommer 2020 wurden jedoch die Renten für die westlichen Bundesländer um 3,45 Prozent angehoben. Mit der Rentenerhöhung übersteigt der steuerpflichtige Teil von Bernhards Rente den Grundfreibetrag nun um 50 Euro.
Damit ist er zunächst zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Es bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass Bernhard auch Steuern zahlen muss, denn von seinen Jahreseinnahmen kann er jetzt noch beispielsweise Krankheitskosten, Handwerkerkosten, Spenden und  Werbungskosten abziehen. 

 

Was kann ich als Rentner:in von der Steuer absetzen?

Was für Arbeitnehmer:innen gilt, gilt auch für Rentner:innen. Bestimmte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden. Diese Kosten können von der Steuer abgesetzt werden:

Sonderausgaben
Zu den Sonderausgaben gehören zum Beispiel Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, aber auch Spenden und die private Haftpflichtversicherung.
Außergewöhnliche Belastungen
Dahinter verbergen sich zum Beispiel Krankheitskosten oder die Ausgaben für ein Pflegeheim. Hier können Sie auch den Behinderten-Pauschbetrag beantragen.
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Kosten für eine Putzkraft oder eine/n Hausmeister/in zählen zu den haushaltsnahen Dienstleistungen.
Handwerkerkosten
Rentner:innen können natürlich auch Handwerkerkosten steuerlich geltend machen.

 

VLH4 neu

Gibt es weitere Freibeträge speziell für Rentner:innen?

Wenn Sie als Rentner:in über 64 Jahre alt sind und sich noch etwas dazu verdienen oder Einkünfte aus Kapitalerträgen oder Vermietung haben, können Sie den sogenannten Altersentlastungsbetrag nutzen. Wie hoch der Altersentlastungsbetrag ist, hängt von Ihrem Geburtsjahr ab.

Was muss ich als Rentner:in außerdem bei der Steuererklärung beachten?

Neben dem Mantelbogen müssen Rentner:innen zwingend die Anlage R für „Renten und andere Leistungen aus dem Inland“ ausfüllen. Hinzu kommen unter Umständen Anlage R-AV / bAV für „Leistungen aus inländischen Altersvorsorgeverträgen und aus der inländischen betrieblichen Altersversorgung“, Anlage R-AUS für „Renten und andere Leistungen aus ausländischen Versicherungen, ausländischen Rentenverträgen und ausländischen betrieblichen Versorgungseinrichtungen“ sowie Anlage KAP für „Kapitalerträge oder Anlage V bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung“, Anlage Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und haushaltsnahe Dienstleistungen.

Q&A: Sie fragen, die VLH antwortet

Zahlen Rentner:innen auch Kirchensteuer?
Ja, wie alle übrigen Steuerzahler:innen zahlen sie gegebenenfalls acht oder neun Prozent Kirchensteuer zur Einkommensteuer hinzu. Wer als Rentner:in keine Einkommensteuer zahlen muss, zahlt natürlich auch weder Solidaritätszuschlag noch Kirchensteuer.
Muss ich als Rentner:in zusätzliche Einnahmen versteuern?
Ja. Ob Sie eine gesetzliche Altersrente oder andere gesetzliche Renten beziehen: Auf zusätzliche Einkünfte sind Steuern fällig, sobald Sie mit Ihrem Einkommen über dem Grundfreibetrag liegen.
Wie hoch die Steuern tatsächlich sind, hängt dabei auch von der Art der Einkünfte ab. Denn Einnahmen aus selbstständiger oder nichtselbstständiger Arbeit, aus Vermietung und Verpachtung, aus privaten Renten oder Kapitaleinnahmen werden steuerlich unterschiedlich behandelt.
Kann ich mir als Rentner:in steuerfrei etwas dazuverdienen?
Wenn Sie sich als Rentner:in etwas dazuverdienen möchten, um besser über die Runden zu kommen oder sich einen besonderen Wunsch zu erfüllen, sollten Sie sich im Vorfeld informieren. Denn seit Einführung der sogenannten Flexirente gibt es unterschiedliche Regelungen – je nachdem, ob Sie Frührentner:in oder Altersrentner:in sind. 
Ich verbringe meinen Ruhestand im Ausland. Was muss ich beachten?
Ob Italien, Thailand oder Spanien: Wer den Ruhestand unter Palmen verbringt, ist in Deutschland beschränkt steuerpflichtig. Das bedeutet, der steuerpflichtige Teil der Rente muss bereits ab dem ersten Euro versteuert werden. Das bedeutet aber nicht, dass die Rente auch in Deutschland versteuert werden muss; denn das ist abhängig von der Vereinbarung im jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen. Unter welchen Voraussetzungen Sie einen Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht stellen können, wo Sie Ihre Steuererklärung hinschicken müssen und wie das Thema ausländische Renten geregelt ist, erfahren Sie hier.
Was ist der Rentenabschlag?
Wenn Sie bereits vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze in Rente gehen, müssen Sie mit einem Rentenabschlag, also einer Minderung der Rentenhöhe, rechnen. Der Rentenabschlag liegt bei 0,3 Prozent pro Monat der vorzeitigen Inanspruchnahme – maximal aber bei 18 Prozent. Wer erst mit Erreichen des Renteneintrittsalters in Rente geht, muss sich keine Gedanken über einen Rentenabschlag machen.

 

Nutzen Sie als Rentner:in alle Steuervorteile – mit der VLH an Ihrer Seite

Mehr Infos auf www.vhl.de

Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie als Rentner:in mit ihrer Steuerklärung alle Vorteile richtig ausschöpfen können, kommen Sie am besten zur VLH. Die VLH ist mit mehr als einer Million Arbeitnehmer:innen, Beamt:innen und Rentner:innen der größte Lohnsteuerhilfeverein in Deutschland. Die meisten Mitglieder halten der VLH bereits seit Jahren die Treue - und das aus gutem Grund: Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinige Lohnsteuerhilfe e.V. erstellt die Einkommensteuererklärung, prüft den Steuerbescheid und spricht für Sie mit dem Finanzamt. Zu einem fairen Mitgliedsbeitrag ist auch die ganzjährige Beratung inklusive. 

 

Finden Sie jetzt Ihre:n persönliche:n Berater:in

Artikel teilen
[ this should be replaced by application ]