Energetische Herausforderung Dach:
LINZMEIER LINITHERM LOOP sorgt für nachhaltige Dämmung
Schnell, effizient und nachhaltig gedämmt mit dem biobasierten Hochleistungsdämmstoff LINITHERM LOOP.
Energetische Planung und Sanierung sind zentrale Maßnahmen einer auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ausgerichteten Baubranche. Mit LINITHERM LOOP bietet LINZMEIER eine zuverlässige Lösung für Steil-, Flach- und Gefälledächer „made in Germany“.
Wenn es um Konzepte einer nachhaltigen und umweltbewussten Gestaltung der Zukunft geht, stehen die Themen Bauen und Wohnen unter besonders aufmerksamer Beobachtung. Rund 30 % der gesamten CO2-Emissionen der Bundesrepublik entfallen auf den Bau und die Nutzung von Gebäuden. Mit 70 % bildet dabei der Aspekt Heizen den deutlichen Schwerpunkt. Neben der Wahl der genutzten Wärmequellen ist vor allen Dingen der Transmissionswärmeverlust eine Variable in der Einflussnahme auf die CO2-Bilanz jedes Gebäudes. 20 bis 30 % der für das Heizen eingesetzten Energie geht durch den Wärmeverlust über die Gebäudefassade verloren. In Relation zur Fläche ist es aber vor allen Dingen das Dach, welches sich als Schwachstelle erweist. 15 bis 20 nicht selten sogar 30 % der Wärmeenergie gehen über das Dach verloren. Bei der Neubauplanung wie auch bei der energetischen Sanierung gilt der Dämmung von Dächern deshalb besonderes Augenmerk.
Jede Dämmung ist besser als keine Dämmung
Etwa 8 % der bundesweiten CO2-Emissionen entfallen auf die Herstellung von Baustoffen. Hierzu zählen auch Dämmstoffe. Studien zeigen, dass es zwar deutliche Unterschiede in der Ökobilanz verschiedener Dämmstoffe aus mineralischen, nachwachsenden oder synthetischen Rohstoffen gibt, alle Dämmstoffe jedoch über die Isolationswirkung und die Reduzierung des Transmissionswärmeverlusts eine positive CO2-Bilanz aufweisen. Trotzdem lohnt ein genauer Vergleich der verschiedenen Systeme, in Bezug auf den Energieverbrauch bei ihrer Herstellung, den Ressourcenbedarf und nicht zuletzt den Aufwand und die Folgen ihrer Entsorgung bzw. ihr Potenzial in Bezug auf ein Recycling. In der Gesamtsumme ihrer positiven Eigenschaften und der Kombination aus umweltverträglicher und ressourcenschonender Herstellung, heizenergiesparender Isolationswirkung und umweltschonender Entsorgung überzeugen vor allen Dingen Dämmsysteme auf Basis nachwachsender Rohstoffe.
Die leichten PU-Platten sind schnell und einfach verlegt.
LINITHERM LOOP: verantwortungsbewusst effizient gedämmt
Mit LINITHERM LOOP bietet die Linzmeier Bauelemente GmbH aus Riedlingen eine Produktlinie mit ökologischen Dämmstoffen für Steil-, Flach- und Gefälledächer auf Basis von Rohstoffen, die zu rund 60 Prozent aus landwirtschaftlichen Pflanzenabfällen, wie zum Beispiel ausgedroschenem Mais, Pflanzenstängeln und Stroh bestehen.
Das LINITHERM LOOP Programm besteht aus LINITHERM LOOP PAL N+F und LINITHERM LOOP PAL 2U als Dämmlösungen für Steildächer und LINITHERM LOOP PAL für die Innen- und Flachdachdämmung. Die bei der Herstellung der LINITHERM LOOP Produkte verarbeiteten Aludeckschichten sind recyclebar und tragen ihrerseits positiv zur Ökobilanz der Produktreihe bei.
Richtungsweisende Dämmleistung
Alle Modelle der Reihe LINITHERM LOOP erzielen eine Dämmeffizienz mit der Wärmeleitfähigkeitsstufe 023. Mit der Kombination von biomassebasierter Flachdach- und Gefälledämmung deckt LINZMEIER somit als erster Produzent von PU-Dämmstoffen den kompletten Flachdachbereich mit nachhaltigen, gesünderen und dämmstarken Lösungen in dieser Wärmeleitfähigkeitsstufe ab. Damit erreicht LINZMEIER mit LINITHERM LOOP auch ohne Probleme die für staatliche Förderprogramme maßgeblichen U-Werte.
Ein 100 mm starkes LINITHERM LOOP PAL N+F Dämmelement erreicht einen U-Wert von 0,22 W/(m2K), bei 160 mm Stärke liegt der U-Wert bei 0,14 W/(m2K). Damit verfügt LINITHERM LOOP PAL N+F über die höchste Dämmeffizienz aller derzeit auf dem Markt befindlichen biobasierten Dämmstoffe.
Darüber hinaus erreicht die LINITHERM LOOP PAL N+F Dämmplatte die höchste Hagelwiderstandsklasse 5 nach Klassifizierung des Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung Linz, wodurch ein zuverlässiger Schutz vor einem Wassereintritt auch unter Unwetterbedingungen gewährleistet bleibt.
LINITHERM LOOP PAL N+F fürs Steildach - Eins der 4 biobasierten Produkte von LINZMEIER.
Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit
Anwender profitieren von einer schnellen und sicheren Verarbeitung der LINITHERM LOOP Dämmplatten. Dank ihres geringen Gewichtes sind sie leicht zu handhaben und können mit baustellenüblichem Werkzeug bearbeitet und zugeschnitten werden. Die LINITHERM LOOP PAL N+F Platten können dabei ohne Verschnitt durch das umgedrehte Anlegen von Reststücken verarbeitet werden. Damit ist nicht nur eine schnelle, sondern kostengünstige Dämmung möglich. In Kombination mit der LINITHERM Nageldichtung sind LINITHERM LOOP PAL N+F und LINITHERM LOOP PAL 2U auch als Behelfsdeckung geeignet.
Die Universaldämmung ist in sieben Stärken zwischen 30 und 160 mm erhältlich, eignet sich also für verschiedene Einsatzzwecke und kann bei einer entsprechenden Dickenstaffelung auch dazu genutzt werden, in Kombination mit der Gefälledämmung lange Dächer mit einem gleichmäßigen Gefälle zu versehen.
Die passende Ergänzung zur Universaldämmplatte bilden die Dämmelemente von LINITHERM LOOP PAL Gefälle, die bei einem Deckmaß von 1.200 x 1.200 mm in Stärken von 30/55 mm, 55/80 mm, 80/105 mm und 105/130 mm verfügbar sind. Bei einlagiger Verlegung lässt sich hiermit ein Gefälle bis 4,80 m Länge realisieren, in Kombination mit der Universaldämmplatte sind auch längere Gefällestrecken möglich.
Weiterführende Informationen zu den Produkteigenschaften der LINITHERM LOOP Produktserie sowie zum Service der Linzmeier Bauelemente GmbH im Bereich Planung und Kommissionierung kann man hier erfahren.
Impressum: