HERITAGE
Was kaum jemand weiß: Der erste Hinweis auf „Vodka“ stammt tatsächlich von anno 1405 aus Polen. „Voda“ heißt Wasser. Vodka bedeutet: kleines Wasser. Schon damals haben die polnischen Vodka-Pioniere ein besonderes Augenmerk auf die Zutaten und deren kunstfertige Verarbeitung gelegt. Wer auf eine 600 Jahre alte Tradition vertrauen kann, ist sicher Meister seines Fachs. So ein Erbe, das von Generation zu Generation gewissenhaft und liebevoll weitergegeben und fortentwickelt wird, ist über jeden Zweifel erhaben: Die Master Rye Distillers von Belvedere schöpfen ihr Knowhow, ihre historische Erfahrung, ihre Meisterschaft aus dieser DNA. Aufgrund ihrer Wurzeln und deren Geschichte ist ihr Produkt so außergewöhnlich. Belvedere hat sich bereits seit seinem Ursprung einem eigenen Reinheitsgebot verpflichtet, das heute noch gilt: Ausschließlich erstklassige, natürliche Zutaten verdienen es, zu einem Belvedere zu werden. Seine Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft. Sonst nichts. Bester Dankowski Gold Roggen, reines Wasser, ein ausgeklügelter Destillationsprozess durch Feuer. Dann kann der Vodka atmen. Und erblühen. Dann erst kann der polnische Premium-Vodka sein ursprüngliches, außergewöhnliches Aroma - seinen Charakter - entfalten. Er bekommt Geschmack, einen unwiderstehlichen Gusto. Der kommt vom speziellen Roggen. Seine Belvedere-Macher sind voller Leidenschaft. Ihr Credo: Sie verwandeln einfache, natürliche Zutaten aus der Natur in einen außergewöhnlichen Vodka. Ohne Zusatzstoffe. Pur. Diese Philosophie ist ihr Herz. Sie hätten selbst das polnische Gesetz schreiben können, das vorsieht, dass einem echten Vodka nichts weiter hinzugefügt werden darf.
Unseren Ursprung, unsere Zutaten und unser Handwerk zu kennen, heißt, den unvergleichlichen Geschmack und den ausdrucksvollen Charakter von Belvedere Vodka zu verstehen. Dies ist die einzigartige Geschichte von polnischem Roggen und reinem Wasser, über Feuer destilliert.


MADE WITH NATURE
Belvederes Dankowski Gold Roggen ist ein besonderes Getreide mit uralten Wurzeln. Ein sehr widerstandsfähiges Korn, das über 600 Jahre hinweg seine Power und seine einzigartigen Eigenschaften erhalten konnte. Genau dieser Roggen verleiht dem Belvedere erst seine Unverkennbarkeit, seine charaktervollen Aromen, seine geschätzten sinnlichen Genüsse. Das Herz des Vodkas: Belvederes Philosophie schon immer - natürliche und einfache Zutaten aus der Natur in Exzellenz zu verwandeln. So etablierte Belvedere die Super-Premium-Vodka-Kategorie. Nachhaltige Landwirtschaft ist erklärtes Prinzip: Der Roggen stammt ausschließlich von acht regionalen Erzeugern; so kann seine Herkunft und dessen pures Kulturgut zu 100 Prozent nachverfolgt werden. Absolut reines Quellwasser ist ein weiteres Geheimnis des Vodkas; es lässt den vollen Roggengeschmack geradezu magisch erblühen. Vier Mal wird die Spirituose über Feuer destilliert und erhält so ihre komplexe Seele. Die Destillerie engagiert sich seit langem für die Unterstützung der polnischen Gemeinschaft mit Nachhaltigkeitsinitiativen. Schon lange, bevor „purpose“, das Aufgehen in sinnvollem Tun, Modewort wurde, kümmerten sich die Macher um eine grüne Energie-Agenda. Als erste Spirituosenbrennerei wurde Belvedere von der Europäischen Kommission darin unterstützt. Bis 2022 wird so die CO2-Emmission bereits um 80 Prozent reduziert.
Reines Wasser
Um einen makellosen Vodka zu brennen, ist das Wasser einer der Schlüssel, der die aromatische Entfaltung des erstklassigen Roggens erst aufschließt. Und so zum Leben erweckt. Es stammt aus einer Urquelle der Destillerie. Zusätzlich geht es nochmals durch einen aufwändigen Reinigungsprozess in elf Schritten. Das Ergebnis: absolut pures Wasser.
Ein altbewährtes Verfahren
Die Destillation ist sowohl eine Wissenschaft, als auch eine Kunst. Von den Belvedere-Meistern ihres Fachs verlangt sie Fingerspitzengefühl, das fundierte Wissen um eine lange Handwerkstradition und eine Leidenschaft für Exzellenz. Die Master Rye Distillers sind die Herren über die Feuer-Energie. Vier Mal wird der Vodka destilliert, um zu einem Belverdere zu werden. So entlocken die Experten Tiefe und Geschmacksdimensionen aus dem polnischen Roggen, die nuanciert und samtig daherkommen.
PURE UND HERITAGE 176
Made with Nature - für die beiden Klassiker gilt, wie bei allen Belvedere-Vodkas, die Maxime: polnischer Roggen, reines Wasser und Feuerdestillation. Sonst nichts. Keine Zusätze. Reinheit ist ihr Charakter. Der „Belvedere Vodka Pure“ überzeugte bei der Ultimate Spirits Challenge 2020 mit einer Goldmedaille (90 Punkte). Seine Geruchs- und Geschmacksnuancen beschreiben Kenner als weich und einladend, mit Noten von Vanille und Sahne. Die weiche Textur schillert mit einem Hauch von schwarzem Pfeffer und Gewürzen und liebäugelt im Nachhall mit Mandel-Noten. Der „Belvedere Heritage 176“ versteht sich als Hommage an die Vergangenheit, an die Herkunft und die Wurzeln des Vodka bis zurück zum 19. Jahrhundert. Dort kommt die alte Kulturtechnik des Mälzens zum Einsatz, die einem Vodka reichhaltige und ausgeprägte, komplexe Geschmackserlebnisse entlockt. Bei der Ultimate Spirits Challenge 2020 wurde der Finalist „Heritage 176“ ebenso mit Gold ausgezeichnet (94 Punkte). Seine Cremigkeit wird konterkariert von Roggennoten, nussigen und Gewürznuancen. Kenner trinken ihn pur auf Eis mit einem Spritzer Zitrone.
gegenüber der natur
EIN KOLLEKTIV
Acht regionale Landwirtschaftsbetriebe und das Team von Belvedere, die Belvedere in ihrer polnischen Heimatstadt Zyrardów destillieren, haben ein gemeinsames Ziel. Ihre Mission: Das Land zu kultivieren, zu erhalten und seinen natürlichen Charakter für künftige Generationen zu hegen und zu schützen. Bereits von 2012 bis 2017 wurden CO2-Emissionen um 42 Prozent reduziert; ein Pilotprojekt zum Thema grüne Energie von 2018, das von der EU-Kommission unterstützt wurde, brachte eine neue Initiative, ein Biomasse-Kraftwerk, das in diesem Jahr installiert wird. Diese neue Anlage erzeugt 100 Prozent erneuerbare Energie. So werden die CO2-Emissionen bereits 2022 um 80 Prozent reduziert sein. Seit diesem Jahr wird der Roggenanbau zudem auf organische Erzeugung umgestellt, so dass in eineinhalb Jahren das Getreide vollends aus ökologischem Anbau stammt. Ein weiteres Commitment betrifft die Verpackung, ein Schlüsselanliegen für die Belvedere-Familie: „Unser Ziel ist es, bis 2025 den Einsatz von Kunststoff um 50 Prozent zu reduzieren.“
COCKTAILS
Den Sommer feiern und zelebrieren! Mit der Natural Cocktail Summer Collection! Puristen mit Sonne im Herzen schwören auf den Belvedere Sunny Soda als Aperitif. Erfrischend und als beliebter Sundowner begehrt ist der Belvedere Spritz. Und wer sich nach purem Mittelmeerfeeling sehnt: Voilà - der Belvedere Ruby Tonic verführt mit kräutrigem Tonic und Grapefruit-Genuss. Nicht nur für RomantikerInnen: Belvedere Air, ein köstlicher Longdrink mit Mandelmilch.

Die Geschichte des Belvedere Pure erzählt von polnischem Roggen, reinem Wasser und der Kraft des Feuers. Nicht mehr und nicht weniger. Darin geht es um die Wurzeln, die Handwerkskunst und pure Zutaten. Wer diese Geschichte kennt, dem erschließt sich der unvergleichliche Charakter eines Belvedere-Vodkas. Der „Pure“ ist quasi die Mutter aller Belvederes.
Auch die anderen Belvedere-Familienmitglieder umarmen das gleiche Prinzip: Made with Nature. Alle Belvedere Vodkas aus der umfangreichen Kollektion leben dieselben Werte. Pur in Zutaten und Herstellung. Und fußend auf einer einzigartigen Heritage.
Tradition und Moderne gehen Hand in Hand. Ein 600 Jahre altes Erbe verpflichtet für die Zukunft. Das Belvedere Team ergreift die Initiative mit vielen Projekten: Grüne Energie, Öko-Erzeugung und ein nachhaltiges Verpackungskonzept werden Basis für kommende Generationen.

In einer der am längsten betriebenen Brennereien Polens wird in der Destillerie in Zyrardów seit 1910 Vodka hergestellt. Dabei schöpfen die Master Rye Distillers aus der rund 600-jährigen Geschichte der Vodkaherstellung. Den Ort verbindet eine lange Geschichte in Sachen Nachhaltigkeit.
Ausschließlich ausgewählter Roggen wird verwendet. So unterstützt man die regionalen Landwirte. Belvedere ist zudem Mitbegründer einer Stiftung für den Umweltschutz. Das Unternehmen initiierte außerdem das „Raw Spirit“-Programm gemeinsam mit der Technischen Universität Lodz, um den nachhaltigen Anbau von polnischem Roggen zu fördern.