Ein Land für alle Sinne
Schottland – das bedeutet atemberaubende Natur, geheimnisvolle Schlösser und gastfreundliche Menschen. Lebendige Städte und verträumte Dörfer. Schottlands UNESCO Trail verbindet 13 besondere Orte und nimmt Besucher mit auf eine kulturelle Reise durch das Land.
Hören Sie es?
Der Wind streicht sanft über steinerne Zeugen der Vergangenheit – den 5000 Jahre alten Ring of Brodgar, einem mystischen Steinkreis auf den Orkney-Inseln. – Fröhliche Stimmen dringen aus einem kleinen Café in Edinburgh, der Stadt von Walter Scott und vieler anderer berühmter Schriftsteller. – Ein Fluss rauscht aus den Galloway Hills durch das Biosphärenreservat Galloway und Südliches Ayrshire.
Hören Sie es? Schottland ruft!

Kein Zweifel, Schottland ist eines der vielseitigsten Reiseziele, das man sich vorstellen kann. Atemberaubende Berggipfel in den Highlands, Seen mit kristallklarem Wasser, eine einzigartige Artenvielfalt in den Geoparks wie zum Beispiel auf den Shetland-Inseln. Eine Landschaft, in der man zu sich selbst findet und den Ursprung der Welt spürt.

Überall begegnen Reisende bedeutenden Kulturdenkmälern – wie dem Weltkulturerbe New Lanark südlich von Glasgow. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verwirklichte der Reformer Robert Owen im Dorf New Lanark seine Vorstellungen von einem modernen Sozialwesen ohne Kinderarbeit – ein faszinierender Einblick in die Geschichte der industriellen Revolution.
Eine Reise nach Schottland ist ein Wechselbad zwischen Staunen und Genießen. Spazieren an weißen Stränden oder gemütlicher Abend beim Kaminfeuer in einem schottischen Pub? Die Schotten sind für ihre Herzlichkeit berühmt, und ihre Gastfreundlichkeit wird in ökologisch orientierten Hotels und Pensionen zelebriert. Im Frühling und Herbst ist die Natur besonders reizvoll. Dann können Besucher die Sehenswürdigkeiten in aller Ruhe genießen.
Musik, Design und Literatur
Fällt es angesichts des riesigen Angebots an Urlaubsmöglichkeiten schwer, sich für ein Ziel zu entscheiden? Keineswegs. Wer will, lässt sich einfach von einer Attraktion zur nächsten treiben. Nichts eignet sich dafür besser als Schottlands UNESCO Trail, der weltweit erste Trail dieser Art. Er verbindet 13 besondere Orte, an denen man Schottland in all seiner Vielfalt erleben kann und nimmt die Besucher mit auf eine kulturelle Reise durch das Land. Sie begegnen dabei Geschichte und Wissenschaft, Musik, Design und Literatur – und natürlich faszinierenden Naturlandschaften.

Wer hat nicht schon von Schottlands kreativen Städten gehört? Edinburgh ist die bezaubernde Hauptstadt des Landes; sie bietet eine unvergleichliche Vielfalt an Kultur, Geschichte und Architektur.
Vor allem aber gilt Edinburgh als wichtiges Zentrum für Literatur. Mitten im Stadtzentrum, neben dem Bahnhof Waverley (der übrigens nach einem Roman von Sir Walter Scott benannt ist) steht ein 60 Meter hohes Denkmal für den berühmten Schriftsteller: das Scott Monument. Eine so monumentale Ehrung wird weltweit sonst wohl keinem Schriftsteller zuteil. Aber Edinburgh ist ja auch die erste „UNESCO City of Literature“.
Überall in dieser lebhaften Stadt spüren Besucher die Liebe der Schotten zu Geschichten und zu ihrer Kultur, die Schriftsteller wie Conan Doyle, den Autor von „Sherlock Holmes“, hervorgebracht hat, oder Robert Louis Stevenson, der mit der „Schatzinsel“ Generationen von Leserinnen und Lesern gefesselt hat. In den Gässchen der Altstadt sitzen die Menschen in Literaturcafés, blinzeln in die Sonne, unterhalten sich – und lesen. Kein Wunder, dass sich Joanne K. Rowling hier zu ihrem Welterfolg „Harry Potter“ inspirieren ließ. Wirkt das Zaubererinternat Hogwarts etwa nicht wie eine der vielen geheimnisvollen schottischen Burgen?
Glasgow – vom Industrie- zum Kulturzentrum
Was Edinburgh für das literarische Leben ist, bedeutet Glasgow für die Musik. Jede Woche finden dort mehr als 100 musikalische Veranstaltungen statt – von der schottischen Ceilidh-Band, die traditionell zum Tanzen aufspielt, bis zum Weltklasse-Konzert in der Glasgow Royal Concert Hall. Kein Wunder, dass Glasgow den Status als UNESCO „City of Music“ genießt.

Hier kommt jeder Musikfan auf seine Kosten, ob in der Musikkneipe, beim Herumstöbern in witzigen Plattenläden oder bei einem der zahlreichen Festivals – zum Beispiel das „Celtic Connections“, das die ganze Stadt in Stimmung versetzt; eine malerische Kulisse ist zum Beispiel der Old Fruitmarket. Eine lebendigere Musikszene als in Glasgow wird man nur schwer finden.
Aber die Stadt begeistert Besucher auch mit ihrer Architektur, vor allem mit ihren großartigen Jugendstilhäusern. In der Zeit ihrer Entstehung war Glasgow ein Handels- und Schiffbauzentrum. Heute hat es sich zum bedeutenden Kulturzentrum Schottlands entwickelt.
Dundee – City of Design
Auch die Küstenstadt Dundee hat eine interessante Entwicklung durchgemacht. Sie war einst bekannt für ihre Textil- und Schiffbauindustrie und hat sich mittlerweile zu einem internationalen Kreativzentrum gewandelt. 2014 wurde Dundee zur ersten UNESCO-Stadt des Designs in Großbritannien gekürt.

Besonders spektakulär ist das V&A Dundee, Schottlands erstes Designmuseum, das Besucher schon von außen begeistert. An zwei gestrandete Schiffe oder an die faszinierenden Klippenlandschaften entlang der schottischen Ostküste erinnert dieses Meisterwerk an Kreativität und Innovation. Die plastische Fassade des riesigen Museums besteht aus 2500 Kunststeinplatten.
Ein Besuch Dundees lohnt sich aber auch, weil die Stadt in einer der schönsten Landschaften Schottlands liegt – am nördlichen Ufer des Firth of Tay, einem Meeresarm an der Ostküste. Ein Spaziergang an der erneuerten Uferpromenade, ein Abend im renommierten Dundee Rep Theatre: Dundee hat alles, was man für eine inspirierende Städtereise braucht.
Bevor es losgeht
Bitte informieren Sie sich vor dem Buchen und Reisen über die aktuellen Reisehinweise der schottischen Regierung.
Wer sich für Kultur und Geschichte interessiert, wird kaum ein spannenderes Reiseziel finden als Schottland. Die Antike wird lebendig, wenn man die gewaltige „Antonine Wall“ besichtigt - eine Mauer mit 17 Kastellen, die von den Römern gebaut wurde, um ihre Nordgrenze zu schützen. Zu den 13 UNESCO-Welterbestätten gehören mysteriöse Steinkreise auf Orkney aus der Jungsteinzeit, ebenso wie die Forth Bridge – eine imposante rote Eisenbahnbrücke über den Meeresarm Firth of Forth nördlich von Edinburgh


Neben seiner herausragenden Kultur ist Schottland auch für die Herzlichkeit seiner Menschen berühmt. Slow Food ist eine Bewegung, die hier eine lange Tradition hat. Frische saisonale Produkte aus der Region wie Meeresfrüchte, Angus-Rind, Haggis sowie zahlreiche vegetarische und vegane Gerichte kommen auf den Teller. Nicht zu vergessen Lachs aus Shetland oder die berühmten geräucherten Arbroath Smokies. Und was wäre eine Schottlandreise, ohne schottischen Whisky zu probieren? Viele Destillerien arbeiten mittlerweile nachhaltig und entsorgen ihre Rückstände vom Mälzen nicht auf industrielle Art, sondern mit eigenen Pflanzenkläranlagen. Da kann man ein „wee dram“, ein Gläschen Whisky, gleich noch entspannter genießen.
So lebten die Menschen in der Steinzeit
Eines der großartigsten Ziele in Schottland sind sicher die Orkney-Inseln. Ein Fußweg führt 5000 Jahre in die Vergangenheit – zum Dorf Skara Brae, das auch als „schottisches Pompeji“ bekannt ist. Nicht weit von den Ausgrabungen entfernt brandet der Ozean an einen weißen Strand, zwischen grün bewachsenen Hügeln sind Mauerreste und rekonstruierte Häusereingänge zu sehen. Jahrtausende lag die Steinzeitsiedlung unter der Erde, heute kann man dort besichtigen, wie die Menschen im Neolithikum gelebt haben. Ein Bett, ein Herd, ein Regal – die Szenerie wurde plastisch wieder hergestellt. Skara Brae ist Teil des UNESCO-Welterbes „Heart of Neolithic Orkney“.

Schottland lässt sich am besten erkunden, wenn man sich auf seine historischen Geheimnisse, vor allem aber auf seine Menschen einlässt. Wie ginge das besser als unter dem Motto „Slow Travel“ – der besten Art, bewusst zu reisen, sich Zeit zu lassen, die Landschaften und ihre Bewohner zu entdecken.
Wer öffentliche Verkehrsmittel nutzt, lernt nicht nur das Land besser kennen, sondern schont auch die Umwelt. Schottland bietet einige der spektakulärsten Zugstrecken der Welt. Da will man sich einfach nur zurücklehnen und genießen. Oder wie wäre es mit einer Fahrradtour? Zum Beispiel die Hebridean-Way-Route, die durch die Inselkette der Äußeren Hebriden verläuft – vorbei an karibisch anmutenden Stränden, die man oft ganz für sich hat, bis zum dramatisch auf den Klippen gelegenen Leuchtturm am Butt of Lewis.

Nachhaltiges Reisen spielt in Schottland eine immer wichtigere Rolle. Umweltfreundlicher Tourismus – das heißt, mit Land und Leuten verantwortungsvoll umzugehen, Landschaft und Natur zu schützen. Ob Luxushotel, moderne Lodges oder einfache „Bed & Breakfast“ Pension: Viele Unterkünfte in Schottland werden nachhaltig geführt.
Urlaub in Schottland heißt, ein Land für alle Sinne zu erleben. Ein Land, das mit seinem Charme und seiner Vielseitigkeit für jeden Geschmack etwas bietet. Es ist eine Mischung aus gelebter Kultur, spektakulärer Natur und modernem Zeitgeist. Auf jeder Reise offenbart es neue Geheimnisse.
Schottland ruft! Es ist Zeit, zu antworten.