

Nachhaltige IT-Nutzung
Weiterhin ist die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ein Risikofaktor. Neben den bekannten ökologischen Nachteilen, sehen wir gerade in Deutschland seit 2022 wie diese Abhängigkeit
von Öl und Gas zu Problemen führt. Eine nachhaltige und eigenständigere Energieversorgung ist daher auch eine Frage der Resilienz. AWS will seinen Strom bis 2025 vollständig aus
erneuerbaren Energien speisen. Langfristiges Ziel ist es, bis 2040 kohlenstofffrei zu werden. Studien von 451 Research haben gezeigt, dass AWS heute schon fünfmal energieeffizienter
als die Rechenzentren europäischer Unternehmen ist. Der Bericht zeigt außerdem, dass die Migration von Rechenlasten zur AWS-Cloud innerhalb von Europa die Treibhausgas-Emissionen
verringern würde – und das in einer Größenordnung, die dem Ausstoß von Millionen Haushalten entspricht. Darüber hinaus könnten Unternehmen die Kohlenstoffemissionen eines
durchschnittlichen Workloads um bis zu 96 % reduzieren, wenn AWS das bis 2025 gesteckte Ziel erreicht, seine Energie zu 100 % aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Amazon ist der
weltweit größte Abnehmer erneuerbarer Energien, nutzt diese für seinen Geschäftsbetrieb und fördert darüber hinaus ihre Einspeisung in das europäische Stromnetz. Derzeit verfügt Amazon
über mehr als 234 Solar- und Windenergieprojekte auf der ganzen Welt – darunter Projekte in Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, den Niederlanden, Schweden, Spanien und
dem Vereinigten Königreich.