Narrativ
Wirtschaftsfaktor ÖPNV
In der Frage um die Zukunft der Mobilität und insbesondere des öffentlichen Nahverkers dreht sich die Diskussion viel zu oft darum, wie viel ÖPNV man sich leisten kann. Das ist die völlig falsche Frage. Die Frage ist vielmehr: Wie viel ÖPNV brauchen wir, damit er einen positiven Einfluss auf die Wirtschaftskraft, auf das Klima und auf die Lebensqualität haben kann? Dabei muss der ÖPNV einfach und bezahlbar und für alle zugänglich sein, denn Mobilität ist ein Grundbedürfnis.
Wie Mobilität für alle funktionieren kann
Als offizieller Partner der IAA ist die ZNV auf dem Königsplatz in München, um den Dialog zwischen Automobilindustrie, ÖPNV und Gesellschaft zu einer zukunftsfähigen Mobilität ins Rollen zu bringen. Denn moderne Mobilität geht nur gemeinsam.
ÖPNV: Wirtschaftsmotor mit Umweltwirkung
Welche Rolle kann der ÖPNV für Umwelt, Lebensqualität und Wohlstand in Deutschland spielen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Denkraum25, eine Initiative des SZ Instituts, und der Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR.
Wohin führt mehr ÖPNV?
Der ÖPNV hilft nicht nur dem Klima, er wirkt sich auch positiv auf Wohlstand und Wertschöpfung, auf gesellschaftliche Teilhabe und auf die Lebensqualität aus. Aufbauend auf dieser These forscht der Denkraum25 um Antworten zu geben und neue Potenziale aufzudecken.
ÖPNV schützt die Umwelt, schont unsere Gesundheit, stärkt den Wohlstand und eröffnet der Gesellschaft neue Räume zum Leben und Begegnen.