Mobility is a
human ride
Zur Arbeit, zur Kita, zum Einkaufen – und zurück: Wir sind unterwegs, immer und überall. Mobilität bestimmt unseren Alltag, gestaltet ihn einfach oder schwierig, lässt uns Freiheit oder Einschränkungen spüren. Deshalb zählt der Öffentliche Personennahverkehr zu den wichtigsten Leistungen, die ein Staat für seine Bürger:innen erbringt. Man nennt das Daseinsfürsorge.
Wie Mobilität für alle funktionieren kann
Als offizieller Partner der IAA ist die ZNV auf dem Königsplatz in München, um den Dialog zwischen Automobilindustrie, ÖPNV und Gesellschaft zu einer zukunftsfähigen Mobilität ins Rollen zu bringen. Denn moderne Mobilität geht nur gemeinsam.
unterstützen prinzipiell eine nachhaltige Verkehrswende.
Quelle: Texlock/YouGov„Ein guter Handelstandort bietet für alle Mobilitätsangebote den richtigen Raum.“
Mobilität geht nur gemeinsam
Hier folgt ein Rückblick zu 6 Tagen IAA: Intensiver Austausch zwischen Industrie, Handel, Gesellschaft und Politik und eine Menge neuer Impulse um aus Worten Taten werden zu lassen.
ZNV Denkraum25
Umso wichtiger ist es den Nahverkehr in Deutschland auszubauen und für alle einfach zugänglich zu machen. ÖPNV hilft nämlich nicht nur dem Klima und der Umwelt, er wirkt sich auch positiv auf Wohlstand und Wertschöpfung, auf gesellschaftliche Teilhabe und auf die Lebensqualität aus. Ausgehend von diesen Thesen möchte die Kommunikationsinitiative ZUKUNFT NAHVERKEHR mehr Aufmerksamkeit für die Mobilität von morgen schaffen und weitere Potenziale erforschen. Gemeinsam mit dem SZ Institut wurde dafür der ZNV Denkraum25 etabliert, in dem Fachleute aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam nach zukunftsfähigen Antworten suchen.
in Deutschland pendeln zu ihrer Arbeit. Ohne ÖPNV wüssten die zwar wohin, aber nicht wie.
Quelle: BSSR„Der suburbane Raum braucht passgenaue Angebote, die die Menschen vor Ort tatsächlich gut finden.“
Was uns morgen bewegt
Die Kooperation Denkraum25 der Initiative ZUKUNFT NAHVERKER und des SZ-Instituts, existiert nun bereits seit einem Jahr. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Meilensteine finden Sie hier in der Chronik.
ÖPNV: Wirtschaftsmotor mit Umweltwirkung
Welche Rolle kann der ÖPNV für Umwelt, Lebensqualität und Wohlstand in Deutschland spielen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Denkraum25, eine Initiative des SZ Instituts, und der Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR.
Gemeinsam denken, anders fahren
Zukunft Nahverkehr auf dem SZ Nachhaltigkeitsgipfel in München: Bei 34 Grad Außentemperatur ging es auch drinnen heiß her. Hochkarätige Gäste diskutieren Themen wie Klimaerwärmung, grüne Energie oder Mobilität der Zukunft.
Wohin führt mehr ÖPNV?
Der ÖPNV hilft nicht nur dem Klima, er wirkt sich auch positiv auf Wohlstand und Wertschöpfung, auf gesellschaftliche Teilhabe und auf die Lebensqualität aus. Aufbauend auf dieser These forscht der Denkraum25 um Antworten zu geben und neue Potenziale aufzudecken.
Folgekosten des Autoverkehrs (z.B. Klimabelastung, Lärm, Unfälle) spart der ÖPNV jedes Jahr ein.
Quelle: MCube„Der Tourismus braucht ÖPNV-Lösungen, die auch on demand mitdenken.“