Anzeige
CHANCEN NUTZEN

Aus der Krise lernen: Bestehende Expertise nutzen, Fokus schärfen

„Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen“, wusste schon Friedrich Nietzsche. Ob das immer noch auch für das Jahr 2020 gilt? Die Experten der Next Big Thing AG, Geschäftsentwickler, Netzwerker und Machine Economy Profis, sagen: Ja! Ihr Erfolgsrezept: die ehrgeizigsten Denker und Macher von heute zusammenbringen, um mit Technologie wie IoT, Machine Learning, KI und Blockchain die größten Herausforderungen von morgen zu lösen.

NextBigThing1

(Bild: Unsplash)

Keine Frage, das Jahr 2020 hatte es in sich – und vieles lässt sich nicht beschönigen: Ruhende Produktionsanlagen, Millionen Menschen in Kurzarbeit und bürokratischer Aufwand, der die Behörden bundesweit zu überfordern drohte, haben stellten unsere Wirtschaft vor große und bisher in dieser Form nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Herausforderungen, die zwar stark, aber nicht unbezwingbar sind. Häufig ist in diesen Tagen sogar von einer Chance die Rede, innovationsausbremsende Strukturen und Vorbehalte endlich aufzubrechen und die Wirtschaft durch digitale Innovation widerstandsfähiger zu machen.

Denn Not macht bekanntlich erfinderisch – nicht nur Behörden, Banken, der stationäre Handel oder der Gesundheitssektor spüren heute deutlich die Nachteile der zögerlichen Digitalisierung. Gerade in der Industrie realisieren einige Unternehmen etwa durch starre Lieferketten und wenig Agilität jetzt, was in den vergangenen Jahren versäumt wurde.

Zugang zu bestehender Expertise schärft Fokus

NextBigThing

Harald Zapp, CEO und Gründer von Next Big Thing. (Quelle: Next Big Thing)

Häufig scheint gerade in dieser Zeit jedoch der so wichtige Schritt in Richtung Digitalisierung und das Vertrautmachen mit Technologien und ihren Potenzialen ein schwieriger zu sein. „Es ist ohnehin nicht leicht, out of the box, also außerhalb der gewohnten Denkmuster und Strukturen,zu denken, und in den aktuellen Zeiten, wenn Umsatz und Gewinn des Kerngeschäfts wegbrechen eine sehr schwer zu bewältigende Aufgabe”, sagt Harald Zapp, CEO und Gründer von NBT. Experten raten deshalb zu Kooperationen und Beratung durch externe Profis, um das wirtschaftliche Überleben zu sichern. Dieser Zugang zu bereitstehender Expertise ist gerade dann relevant, wenn Unternehmen aufgrund der Krise zunächst intern andere Aspekte in den Fokus rücken müssen. “Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Coronakrise und der daraus resultierenden Abschwächung der Wirtschaft müssen sich B2B-Unternehmen in Europa aber auf das Potenzial von disruptiven Innovationen bei Investitionsgütern konzentrieren, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen“, ergänzt Zapp.

Digitale Challenger: In der Krise klar im Vorteil

Dass sich die Investition in dieses Potenzial auszahlt, scheint unumstritten: Zahlreiche Studien zeigen, dass Unternehmen, die digital bereits sehr gut aufgestellt waren, aufgrund der schnellen Verfügbarkeit von Daten und agilen Strukturen auch in der ersten Hochphase der Pandemie klar im Vorteil waren. Sie konnten Geschäftsmodelle und Supply Chains vergleichsweise schnell anpassen und im besten Fall aufgrund einer modernen IT-Infrastruktur die eigene Mannschaft kurzfristig und flexibel ins Homeoffice entsenden.

Doch heißt das im Umkehrschluss: wer seine Prozesse noch nicht vollständig digitalisiert und hybride Cloudumgebungen, digitale Zwillinge oder Zoommeetings durchdrungen hat bzw. par excellence beherrscht, ist verloren? Mitnichten. Die IoT-Experten der Next Big Thing AG sind überzeugt: Jetzt ist die Zeit, Dinge anders zu machen. Um die Chancen der Digitalisierung zu begreifen und die richtigen Lehren aus der Krise ziehen. Und das muss gar nicht im Alleingang sein. Ein erfahrenes Venture-Studio mit einem umfangreichen Netzwerk von Branchenexperten kann hier unterstützen und gemeinsam mit Unternehmen mittels Co-Innovation Wege aufzeigen, datenbasierte Geschäftsmodelle mit Hilfe der Zukunftstechnologien IoT, Machine Learning / KI und Blockchain anzupassen – im Zweifel komplett neu zu denken.

Das steckt hinter der Next Big Thing AG

Die Next Big Thing AG arbeitet seit rund vier Jahren an der Entwicklung digitaler Lösungen im Rahmen des „Internet der Dinge“ – kurz IoT. Als Venture-Studio und Frühphaseninvestor verbindet NBT technisches Verständnis, innovatives Leadership und die Entschlossenheit, die Zukunft neu zu gestalten.

Das Netzwerk aus erfahrenen, hausinternen Tech-Experten für digitale Lösungen, Industrie- und Forschungspartnern sowie Gründern, Investoren und Startups zeigt, wie auf dieser Basis schnell und effektiv neue Lösungen im Hinblick auf die Machine Economy entstehen können – und was heute schon möglich ist. Denn in der Machine Economy steckt gerade für die Industrie ein riesiges Potenzial, dass nur darauf wartet, gehoben zu werden.

Erfahren Sie im “Innovationsleitfaden für eine neue Generation von Industrieunternehmen” mehr – und was Ihre nächsten Schritte sein sollten.

Artikel teilen
[ this should be replaced by application ]